In den letzten Monaten, nachdem zuerst die Machenschaften von Cambridge Analytica und in der Folge weitergehende Lecks in unserer sozialen Infrastruktur im Internet zutagegetretenen sind, wurde überall (zurecht) über den Datenschutz auf Facebook und allgemeiner den sozialen Medien gesprochen. Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass diese Präferenzen und Aktivitäten der User*innen abgegriffen werden konnten? Ist Facebook simplerweise zu blöd, um unsere Daten sicherzustellen oder besteht auf einer Ebene oder der anderen eine Komplizenschaft? Und: Warum hat Facebook diese Daten überhaupt? Das waren die wichtigen Fragen, die wir uns stellten und allerorts durchexerzierten.
Alexis Eynaudis Performance Chesterfield kehrt die Natur der Performenden als Material an vorderste Front. Schon meine erste Notiz – geschrieben während einem Probendurchlauf im vergangenen November, dem ich beiwohnte – ist ein Zeichen, wie prävalent die Dialektik im Tanzstück, das vom brut koproduziert Anfang Dezember 2017 im Volkskundemuseum Wien zu sehen war, ist.
28.01.17, 17:47:51: Katka: Sehr wütend für deine Verhältnisse. 28.01.17, 17:49:46: Matthias: Hoffnung ist (m)eine Trotzhandlung, verdammt nochmal. 28.01.17, 17:50:13: Matthias: […]
Kommunikation verläuft auf Bahnen und Bahnen benötigen Schienen. Nun kann man diese Schienen nur schlecht einen Wert beimessen, der die […]